Die großen Trends für Hochzeiten kommen in aller Regel aus Amerika oder Australien. So auch bei dem neuesten Hype, von dem wir uns persönlich wünschen, dass er bitte für immer bleiben möge: Grazing Tables. Geboren in Australien haben die prall gefüllten Food-Tische mittlerweile ihren Siegeszug angetreten und es auf den deutschen Markt geschafft. Noch ist sind sie für viele etwas Unbekanntes, daher wollen wir euch das neue, beeindruckende Food-Konzept einmal näher vorstellen und die häufig gestellte Frage klären: Was ist ein Grazing Table?
Candybar, Sweet Table, Grazing Table – wo ist der Unterschied?
Der große Unterschied ist ganz klar, dass der Grazing Table im Regelfall komplett gefüllt ist. Während bei einer Candybar oder einem Sweet Table alles fein säuberlich sortiert ist, lebt der Grazing Table von einer gewollten, nicht perfekten Anordnung. Die Grazing Tables bieten auf den ersten Blick zudem einen Overload-Charakter, der durch die geschlossene Zusammenstellung entsteht. Häufig werden die Tables flach arrangiert, wie eine große Platte, an der sich jeder frei bedienen kann.
Der große Unterschied ist aber allen voran die Vielfalt. Während Candybars und Sweet Tables in erster Linie den süßen Gaumen kitzeln, liegt bei einem Grazing Table von süß bis salzig alles auf dem Tisch. Auch der Grundgedanke der Gemeinsamkeit ist anders. Bei Bars und Sweet Tables holt man sich seine Lieblinge ab und genießt sie wieder am Platz. Bei einem Grazing Table steht Geselligkeit ganz oben auf dem Programm. Hier bleibt man gemeinsam am Tisch, isst und kommuniziert in lockerer Runde. Daher ist dieses Food-Konzept auch für alle anderen Events, bei denen Menschen zusammenkommen sehr beliebt.
Was kommt auf einen Grazing Table?
Hier sind der Fantasie keinerlei Grenzen gesetzt. Alle Geschmacksrichtungen sind willkommen. Besonders gut geeignet sind Mischungen aus sogenannten trockenen und feuchten Lebensmitteln. Cracker und Dips, Käse und Chutneys, Nüsse und Honig. Mit dieser ersten Richtung macht man sicher nichts verkehrt. Auch verschiedene Brote (geschnitten) und Gebäcke wie Brezeln, Mini-Brötchen, Stangen etc. passen perfekt. Immer beliebt sind zudem Trockenfrüchte, verschiedene Hart- und Weichkäse sowie frisches Obst. Besonders schön: Käse in verschiedenen Größen. Vom Käsewürfel bis hin zum Käselaib. Der Grazing Table lebt davon, dass das meiste direkt gesnackt werden kann. D.h. entweder ist alles bereits portioniert oder es liegen Käsemesser und andere Utensilien bereit. Was wir besonders wichtig finden: Gewürze in kleinen Schalen. Meersalz, gemahlener Pfeffer, Chilliflocken oder Zimt. Mit einer Auswahl an Spices kann jeder seine Auswahl noch verfeinern. Der Table kann gefühlt unendlich mit Snacks und Fingerfood erweitert werden. Candy, Popcorn, Cookies – alles was schmeckt darf hier seinen Platz finden.
Welche Grazing Tables gibt es?
Auch hier gibt es keinerlei Grenzen. Je nach Party- oder Hochzeitskonzept wird der Grazing Tables angepasst und bestückt. Ob winterlich, tropisch oder vegan, für jeden Geschmack lässt sich das passende Foodie Paradies kreieren. Einen reichhaltigen Grazing Table findet ihr auch in dem neuen Hochzeitskonzept natürlich & modern. Unterschiede gibt es sicherlich in der Größe der Grazing Tables. Von meterlang bis zur Mini-Version lässt sich der Trend umsetzen.