Verliebt, verlobt, nachhaltig verheiratet – dieses Credo ist längst keine Trenderscheinung mehr. Ein verantwortungsvoller Umgang mit unseren Ressourcen und umweltschonendes Denken gehört mittlerweile zu unserem Alltag dazu. Daher wollen viele Paare Nachhaltigkeit auch am eigenen Hochzeitstag integrieren. Der Trend kommt aus den USA und nennt sich Green Wedding – eine Symbiose aus ökologischem Fußabdruck und Romantik. Ihr wollt eure Hochzeit mit noch mehr Liebe und Herzblut planen, ohne dass am Ende große Mengen an Dekoartikeln, Gastgeschenken und Blumenschmuck im Müll landen? Ein kreatives Team aus Dienstleistern zeigt, wie eine Hochzeit ökologischer gestaltet werden kann oder wie sich das Thema „grün“ wie ein roter Faden durch das gesamte Hochzeitskonzept ziehen könnte. Die Idee, auch mal ressourcenschonende und vegane Hochzeitsideen zu zeigen kommt von Hochzeitsplanerin Julia von der Agentur Traumhochzeit Hamburg.
Neben wunderschönen Inspirationen gibt Julia praktische Tipps, um die Hochzeit noch grüner zu machen. Und auch Brautmode und Beauty kommen nicht zu kurz und werden von einer wunderbaren Botschafterin präsentiert. Vor der Kamera von The Saums steht die bekannte Hamburger Bloggerin und bride-to-be Charlotte Weise, die für einen nachhaltigen und veganen Lebensstil bekannt ist. Gemeinsam mit ihrem Verlobten Felix führen uns die beiden durch eine inspirierende Bilderwelt mit grünem Charakter.
Location & Dekoration
Von der Location hängt die gesamte restliche Planung ab. Für eine nachhaltige Hochzeit solltet ihr euch zunächst Gedanken über die Anfahrtswege machen. Denn, wenn 150 Gäste eingeflogen werden müssen, ist das aufgrund des hohen CO2-Ausstoß nicht unbedingt umweltschonend. Bleibt bei der Location lieber in Deutschland oder Österreich und überlegt euch, wo eure Gäste herkommen und welcher Ort für alle am einfachsten zu erreichen ist, im besten Fall sogar mit Bus oder Bahn.
Eine Location im Freien klingt zunächst einmal nach einer ökologischen und grünen Variante, erfordert jedoch einen hohen Transportaufwand des Equipments wie Tische, Stühle, Catering, Deko, etc. Passender wäre ein schönes Bio Hotel, ein Biohof oder ein Bio Restaurant als Location, wo bereits alles vorhanden ist. Ihr spart stromfressende Heizpilze, Plastikzelte und habt im besten Fall einen Plan B, falls es regnet und ihr nach drinnen ausweichen müsst.
Deko soll Spaß machen und euer Hochzeitskonzept ausdrücken. Für eine „grüne“ Hochzeitsdeko könnt ihr gebrauchte oder in der Natur gesammelte Materialien integrieren. Auf Flohmärkten, Hochzeitsbasaren und in Facebook-Gruppen gibt es jede Menge Angebote für gebrauchte Hochzeitsdeko. Recycelte oder natürliche Dekoelemente sind ein Segen für die Umwelt und den eigenen Geldbeutel. Blumengestecke aus Wildblumen, Holz, Stein und Muscheln eignen sich wunderbar für eure DIY-Deko.