Das emotionale Highlight der Hochzeit: So schreibst du ein Ehegelübde
Es ist das Herzstück der Trauung und der Moment, wo die Tränen fließen: das Ehegelübde. Wenn sich beide ihre Liebe in eigenen Worten gestehen und versichern, bleibt gefühlt die Zeit stehen.
Ein Ehegelübde ist weit mehr als ein paar Zeilen für den großen Moment – es ist ein Versprechen aus dem Herzen, das für immer in Erinnerung bleibt. Ob vor all euren Gästen oder in einem intimen Augenblick nur zu zweit: Mit dem richtigen Aufbau, ehrlichen Worten und einem Hauch Poesie wird das Eheversprechen zu einem ganz persönlichen Liebesbrief für die Ewigkeit.
Das Gelübde lässt sich zudem stilvoll aufbereiten: in einem kleinen Heft, verziert mit euren Initialen oder einer besonderen Kalligrafie bekommen die bedeutungsvollen Worte auch ihren verdienten Rahmen. Herzenstipp: bewahrt die Ehegelübde auf und schaut auch nach Jahren wieder rein.
Was ist ein Ehegelübde?
Ein Ehegelübde ist eine persönliche Rede, in der du deinem Lieblingsmenschen deine Liebe erklärst, gemeinsame Erinnerungen teilst und ein Versprechen für eure Zukunft formulierst. Es ist kein offizieller Bestandteil der Trauung – aber für viele das emotionalste Element der Zeremonie.
Und das Beste: Du brauchst keine perfekten Worte – nur echte.
Die schönsten Vow-Books
Die besonderen Worte bekommen ihren verdienten Rahmen in einem schicken Vow-Book. Ob handgeschrieben auf zartem Papier, kalligrafiert in feiner Typo oder gedruckt im edlen Leineneinband: Vow Books bewahren eure Versprechen als Erinnerungsstück auf. Sie machen sich nicht nur wunderschön auf Fotos und als Detail während der Trauung, sondern sind auch weit über den Hochzeitstag hinaus eine liebevolle Erinnerung.
Eine schöne Online-Auswahl gibt es bei ETSY. Auch individuelle Designs sind möglich, u.a. bei PapierRomantik.
Aufbau: So findest du den roten Faden
Gemeinsame Erinnerungen
Der schönste Anfang? Ein Moment, den nur ihr zwei kennt. Vielleicht euer erster gemeinsamer Urlaub, der Augenblick, als du wusstest: Das ist die Liebe meines Lebens.
Fragen zur Inspiration
– Wann habt ihr das erste Mal gespürt, dass ihr zusammengehört?
– Welcher kleine Moment hat dich besonders berührt?
Warum liebst du ihn/sie?
Worte der Liebe dürfen groß sein – und ehrlich. Schreib auf, was du an deinem Partner oder deiner Partnerin liebst: das Lächeln, die Stärke, die Art, wie sie oder er morgens den Kaffee macht.
„Ich liebe dich für deinen Mut, für deine Ruhe in meinem Sturm – und für all die kleinen Dinge, die du nie laut sagst, aber immer tust.“
Fragen zur Inspiration
– Was schätzt du jeden Tag an deinem Lieblingsmenschen?
– Welche Eigenschaften machen eure Beziehung besonders?
Liebeserklärung mit Macken
Perfekte Liebe braucht keine perfekten Menschen. Zeige, dass du auch die kleinen Eigenheiten liebst – vielleicht gerade wegen ihrer charmanten Unvollkommenheit.
„Ich liebe dich nicht trotz, sondern wegen deiner kleinen Eigenheiten – weil sie dich zu dem Menschen machen, in den ich mich immer wieder neu verliebe.“
Fragen zur Inspiration
– Welche Macke bringt dich zum Schmunzeln?
– Was zeigt dir, dass ihr zusammengehört – auch in Alltagssituationen?
Euer gemeinsames Versprechen
Hier kommt der Mittelpunkt des Gelübdes: das Versprechen. Ob klassisch romantisch oder individuell – formuliere, was du für die gemeinsame Zukunft gibst.
„Ich verspreche dir, dich nicht nur zu lieben, wenn alles leicht ist – sondern gerade dann, wenn wir gemeinsam durch den Sturm gehen.“
Fragen zur Inspiration
– Wofür möchtest du in eurer Beziehung einstehen?
– Was willst du deinem Gegenüber geben – Tag für Tag?
Zukunftspläne & Visionen
Was wünscht ihr euch für das gemeinsame Leben? Spreche über eure Träume, eure Vorstellungen – realistisch oder märchenhaft, ganz wie ihr seid.
„Ich sehe uns mit grauen Haaren am Fenster sitzen, Tee in der Hand, Geschichten im Herzen.“
Fragen zur Inspiration
– Wo seht ihr euch in 10, 20 oder 40 Jahren?
– Was ist euer gemeinsamer Traum?