Ob auf Lidern, Lippen oder Nägeln, alles funkelt metallisch und auch meine Nagellack-Sammlung ist um zwei Metallictöne reicher. Ich gebe zu, an Metallic musste ich mich gewöhnen und eigentlich verstehen wir uns auch erst seit diesem Jahr so richtig gut miteinander. Bis dahin war mir alles metallische einfach too much. Aber mittlerweile liebe ich es und setze auch im Wohnbereich glänzende Details.
Für alle, die sich bislang nicht an Metallic rantrauen, gibt es heute eine kleine Nachhilfe. Wie stylt man es überhaupt? Was passt dazu? Wie integriert man es in die Hochzeitsdeko? Welche Metallictöne gibt es? Wann sieht es am schönsten aus?
Wann/welche Saison: Es ist reine Geschmackssache, aber ich persönlich finde den Metallic-Look im Winter schöner. Der Glanz kommt wunderschön zur Geltung, weil das kühle Licht den idealen Rahmen schafft. Auch Kerzenlicht schmeichelt Metallictönen.
Wie stylt man es: Das hängt vom Anlaß und dem gewünschten Stil ab. Opulenz aber auch zurückhaltende Looks können metallisch umgesetzt werden. Wichtig ist es, mit Eyecatchern (z.B. Vasen/Gefäße/Bänder) zu arbeiten, die den Stil komplett auffangen und komplettieren. Das beginnt bei einer Papeterie mit metallisch glänzender Schrift und endet beim Nagellack im Metalliclook – je nachdem, wie „dick“ aufgetragen werden soll.
Metallic sieht übrigens am schönsten aus, wenn dem Auge Kontraste geboten werden, besonders in Form verschiedener Texturen. Schwere Baumwolle oder Leinen zu Pailetten, Samt zu glänzenden Oberflächen – erst durch das Spiel mit den Materialien wird Metallic aufregend. Zusätzlich wird eine ruhige Basis geschaffen, um keinen metallischen Overkill zu bekommen.
Ich finde mittlerweile, dass es ein „Zuviel“ bei Metallic nicht mehr gibt, solange immer ein ruhiger Gegenpol vorhanden ist (klare Blumen, gerade Anordnung, raue Stoffe).
Welche metallischen Details gibt es: Sehr schön sind klare metallische Gefäße, Kerzenhalter und Co. Auch mit Bändern, die mit Metallicfäden durchzogen sind, kann man viel dekorieren. Stühle, aber auch der Brautstraußstiel bekommt damit ruckzuck ein passendes Detail. Gerade zur Weihnachtszeit kann man auch sehr gut mit glänzenden Kugeln dekorieren.
Die Braut selbst kann metallische Akzente am Kleid oder im Headpiece anbringen lassen. Aber auch ein schöner Nagellack oder metallische Schuhe (über Shopbop) setzen tolle und vor allem ausreichende Akzente.
Fotos: Headpiece | Torte | Kerzenhalter | Clutch
Welche Metallic Töne gibt es: Es muss nicht immer Gold oder Silber sein. Im Grunde kann jede Farbe metallisch glänzen, die beliebtesten Töne sind aber nach wie vor Silber, Gold und Roségold. Diesen Winter besonders beliebt ist Kupfer. Ebenfalls sehr schön ist metallisches Weiß, das an Perlen erinnert.
Welche Farben passen dazu: Nach wie vor finde ich dezente Farben zu Metallic am schönsten. Wunderbare Kombinationen sind zum Beispiel Silber und Eisblau. Aber auch Mint und helles Pfirsich passen perfekt zu silbrigen Tönen. Zu Roségold passt vor allem helles Rosa, aber auch Pink und Cremé. Gold kommt in den kühlen Monaten strahlend schön mit Emerald und Schwarz zur Geltung. Auch Kupfer kann schwarze Details vertragen. Zeitlos elegant zu allen Metallictönen ist Weiß und helles Grau. Damit kann nichts schief gehen…
Fotos Titelbild: Jacke | Parfüm | Kugeln | Nagellack | Girlande