Wie der Brautstrauß „oben“ auszusehen hat, das wissen die meisten Bräute im Regelfall schnell. Farbliche Präferenzen und Lieblingssorten liegen häufig schon lange im Voraus fest. Darüber hinaus wird das untere Ende meist vernachlässigt. Daher geht es im Brautstrauß Guide N°4 um den Stiel. Er ist nicht nur eine tolle kreative Spielwiese für den perfekten Strauß, er gibt auch Halt und Sicherheit. Nicht umsonst sehen viele Brautstraußstiele abends ziemlich zerknautscht aus. Die Braut kann sich im wahrsten Sinne an ihn klammern, wenn die Aufregung unendlich groß ist.
Ich habe einige kreative Stiel-Wraps zusammengetragen, die sich vor allem für grüne Hochzeiten, für Vintage Hochzeiten und für die angesagten Streifenthemen eignen. Die Möglichkeiten sind unendlich und die kreative Freiheit enorm. Der Wrap (der umwickelte Stiel) sollte das Thema und die Farben der Hochzeit auffangen. So entsteht ein tolles harmonisches Gesamtbild. Orientieren kann man sich z.B. an der Tischwäsche und am Brautkleid. Ist die Tischwäsche Hellgrau und das Brautkleid mit Spitzendetails versehen, dann kann das Grau die erste Wickelstufe bilden und die Spitze die zweite. Wenn Ihr Euer Kleid bei einem Label ordert, das in Deutschland in den Ateliers fertigt, dann bietet sich die Frage nach Stoffresten an.
Bei grünen Hochzeiten ist Jute mit Leinen sehr angesagt. Aber auch Bast, grobe Spitze und Holzdetails finden sich vermehrt. Vintage Sträuße setzen natürlich gemäß dem Motto auf alles Alte und Gebrauchte. Taschentücher, Broschen, Ketten, Medaillons und Ringe passen hier toll ins Konzept.
Weitere individuelle Ideen für den Wrap und Tipps für das richtige Halten des Straußes findet Ihr auch im Brautstrauß Guide N°2.
Ich wünsche ein kreatives Wickeln!
Fotos: Oben: Branch Design Studio. Mitte: Laurels Floral Decor | Sträuße für grüne Hochzeiten: The Little Branch & Bridalmusings. Strauß mit weißem Wrap. Streifen- & Punkte Wrap: JM Floral und Bridalmusings. Vintage: Harry Ritchies, Theresa Choi for Holly Heider Chappel Flowers.